museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Stadtgeschichte Esslingen Johannes Braungart (1803-1849) [STME 000565]
Johannes Braungart: Die Maschinenfabrik Esslingen AG (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannes Braungart: Die Maschinenfabrik Esslingen AG

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der erste Bauabschnitt der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen entstand in den Jahren 1844-1846 und verband Stuttgart mit Ludwigsburg im Norden und Esslingen im Osten. Bereits am 20. November 1845 war der Bahnhof "Eßlingen" dem Verkehr übergeben worden.
Am 13. März 1846 wird die Maschinenfabrik Esslingen AG gegründet; wenige Wochen später wird der Grundstein für das neue Betriebsgelände am Neckarufer gelegt, und bereits am 8. Oktober 1847 verlässt die erste hier gebaute Lokomotive das Werk.
Baumgart zeichnet den Bahnhof und die neuen Fabrikanlagen wohl unmittelbar nach der Fertigstellung im Jahr 1847 von der Neckarbrücke aus, die mit ihrer Brüstung unten rechts noch ins schräg ins Bild ragt. Von dieser Seite sind keine Schienen zu sehen: Der noch eingleisige Bahndamm verläuft hinter den Gebäuden.
Bez. o. re. "Ansicht der Maschinenfabrick in Eßlingen/von J. Braungart."

Material/Technik

Bleistift auf Papier

Maße

H 10,5 cm; B 31,5 cm

Literatur

  • Stadtmuseum Esslingen (Hrsg.) (1999): Johannes Braungart 1803 - 1849. Ein Maler in Esslingen. Esslingen, Kat. Nr. 38, Abb. S. 15
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.