museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Gold- und Silberwaren [SMG 8225]
Schneckenheftel von Meister B(artholomäus) Bartesch Igell jun. (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schneckenheftel von Meister B(artholomäus) Bartesch Igell jun.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer vergoldeten Trägerplatte aus Silber befindet sich als Hauptverzierung des Mittelstücks ein mit Drahtspiralen gerahmtes achteckiges, länglichen Kästchen mit farblosem Glasstein auf dunkelbraunem Samt. In konzentrischen Kreisen sind nach innen zu immer kleiner werdende bunte Glassteine, Perlen und spitz zulaufende Drahtschnecken befestigt. Die sechskantig und rund gefassten farbigen Steine sind mit Schrauben und Schraubenmuttern an der Trägerplatte befestigt.
Bartholomäus Bartesch Igell jun. ist der Sohn des Goldschmiedes Bartholomäus Igell sen. Er wird im Jahre 1630 Meister der Kronstädter Goldschmiedezunft genannt, ist aber bereits 1633 verstorben. Das einzige von ihm noch bekannte Werk ist eine vergoldete Silberkanne im Besitz der evangelischen Kirche in Zeiden/Codlea.
Das Heftel oder Brustheftel gehört zum Trachtenschmuck einer Siebenbürger Sächsin. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit noch als Schließe des Frauenmantels verwendet, dienen die Heftel seit dem 18. Jahrhundert als Schmuckstück zur Festtagstracht und werden in der Art einer Brosche auf der Brust getragen.
Meisterzeichen „Bl“ auf dem bogenfibelartigen Silberverschluss, unter dem Beschauzeichen von Kronstadt die gekrönte Wurzel.

Dauerleihgabe des Bundesministeriums des Innern

Material/Technik

Silber, Filigran, Drahtemail, ziseliert, vergoldet, Perlen, Türkise, rote und grüne Glassteine

Maße

Durchmesser 11 cm

Literatur

  • Slotta, Rainer/Wollmann,Volker/Dordea, Ion (1999): Silber und Salz in Siebenbürgen, Bd. 1. Bochum, S. 443f, Nr. 139
  • Wollmann, Volker (1993): Neuerwerbungen des Museums im Haushaltsjahr 1992. In: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim. Nachrichten des Freundeskreises 14.1993, Heft 1, S. 12.
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.