museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Gold- und Silberwaren [SMG 6641]
Deckelkrug (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Bistritz stammende vergoldete Deckelkrug ist ein gutes Beispiel für die aufwendig gestalteten siebenbürgischen Silbergefäße aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Über einem ausgestellten profilierten und mit Pflanzenornamenten geschmückten Fuß erhebt sich der reich mit getriebenem Blattwerk und drei Kartuschen verzierte Körper, an den ein viereckiger Henkel mit geschwungener Daumenrast angefügt ist. Eine Hirschfigur bekrönt den Deckel. In der Kartusche auf der rechten Seite des Kruges ist ein Putto mit einem säulenartigen Stamm und Kornähren als Allegorie der Erde dargestellt. Ihm gegenüber auf der linken Seite findet sich ein Putto mit einer Kanne als Symbol des Wassers. Das Hauptfeld auf der Vorderseite des Humpens zeigt einen Putto mit einer Fackel in den Händen. Er symbolisiert das Element Feuer. Dieses wichtigste Element für das Handwerk der Schmiede, auch der Silberschmiede, wird auf dem Henkel nochmals betont. Hier findet sich ein kleiner Salamander abgebildet, der ebenfalls als Symbol für das Feuer gedeutet werden kann.

Material/Technik

Silber, vergoldet, gegossen, getrieben, ziseliert

Maße

H 21,5 cm. Durchmesser (am Boden) 13,4 cm, Durchmesser (an der Öffnung) 9,7 cm

Literatur

  • Slotta, Rainer/Wollmann,Volker/Dordea, Ion (1999): Silber und Salz in Siebenbürgen, Bd. 1. Bochum, S. 443
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.