museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/351]
Bildnis Konrad Kügelin (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Brigitte Hecht-Lang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Konrad Kügelin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hüftbild des Konrad Kügelin (1366-1428), Propst des Augustinerchorherren-Stiftes in Waldsee, Beichtvater, Förderer und Biograf der Guten Beth von Reute (Elisabeth Achler, 1386-1420), gekleidet in ein weißes Ordensgewand mit gefältelter Halskrause, darüber das von der "Guten Beth" gewebte Rochett, in der linken Hand eine Kette mit dem Zeichen der Waldseer Sebastians-Bruderschaft (Einhorn und Pfeil) – ein Anachronismus, da die Bruderschaft erst nach dem Tod Kügelins gegründet wurde. Das Bildnis ist wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstanden. Auch die Initialen über dem Kügelin-Wappen rechts oben in dem Bild beinhalten einen Anachronismus: "C.K. A. W." für ’Conradus Kügelin Abbas Waldensis’ (Konrad Kügelin, Abt von Waldsee) - die Probstei ist erst 1621 zur Abtei erhoben worden, fast 200 Jahre nach dem Tode Kügelins. Möglicherweise handelt es sich bei dem Bildnis um die Kopie eines älteren Gemäldes aus dem Waldseer Stift.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Maße

H 70 cm; B 55 cm (mit Rahmen)

Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.