museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stiftsmuseum Bad Buchau [89/14]
Franz Joseph Christian: Tod des Joseph von Nazareth (Stiftsmuseum Bad Buchau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftsmuseum Bad Buchau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Franz Joseph Christian: Tod des Joseph von Nazareth

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Stuckrelief des Riedlinger Bildhauers Franz Joseph Christian (1739–1798) zeigt den hl. Joseph auf dem Sterbebett (über dem sich schon der Himmel öffnet), von Jesus getröstet und Maria betrauert, flankiert von Engelskindern. Auch wenn auf der linken Seite eine Werkbank und Zimmermannswerkzeug zu sehen sind, erinnert die Szenerie mehr an einen zeitgenössischen Wohnraum als an eine Arbeitsstätte.
Datiert unter dem linken Putto "1777".
Der Tod des hl. Joseph wird im Barock zu einem beliebten Bildthema; verbreitet vor allem durch den Jesuitenorden. Joseph gilt seit dem 17. Jahrhundert als Patron des guten Todes (refugium agonizantium).
Das Stuckrelief stammt vom Josephsaltar auf der Empore der Buchauer Stiftskirche. Franz Joseph Christian hat in den 1770er Jahren die Bildhauerwerkstatt seines Vaters Johann Joseph Christian (1706-1777) in Riedlingen übernommen, unter dessen Regie die Ausstattung der neuen Stiftskirche ausgeführt wurde.

Material/Technik

Stuck, Holz (Rahmen)

Maße

H 78,5 cm, B 120 cm, T 11,5 cm (mit Rahmen)

Literatur

  • Matthey, W. von/Hans Klaiber (Bearb.) (1936): Kunst- und Altertums-Denkmale im ehemaligen Donaukreis, Kreis Riedlingen. Stuttgart , S. 479f.
Stiftsmuseum Bad Buchau

Objekt aus: Stiftsmuseum Bad Buchau

Das Stiftsmuseum der katholischen Kirchengemeinde Bad Buchau besteht seit den 1980er Jahren und präsentiert Kunstwerke aus dem freiweltlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.