museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 17850]
Medaille von Nicolo de Bonis auf Papst Sixtus V. und die Piazza del Popolo, 1589 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Nicolo de Bonis auf Papst Sixtus V. und die Piazza del Popolo, 1589

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Rom, in der Mitte der Piazza del Popolo, steht der Obelisco Flaminio, der zweitälteste und zweitgrößte Obelisk aus Ägypten. Der Obelisk wurde 1200 v. Chr. von Ramses II. vollendet, von Augustus 10 v. Chr. nach Rom gebracht und im Circus Maximus aufgestellt. Dort befand er sich bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Papst Sixtus V. ließ 1589 den Obelisken auf die Piazza umsetzen. Zusätzlich ritzte er an der Spitze sein Wappen ein – drei Berge, gekrönt von einem Stern.
Auf die Umsetzung prägte Nicolo de Bonis die Medaille. Die Rückseite zeigt den Obelisk an seinem neuen Standort vor der Porta de Popola, links ist die Kirche Sankt Maria del Popolo zu erkennen. Auf der Vorderseite ist Papst Sixtus V. im Profil nach links dargestellt.
[Lilian Groß]

Beschriftung/Aufschrift

VS: SIXTVS V PONT MAX AN V / NI BONIS
RS: B MARIE D POP QVARTVM AN IIII EREXIT

Material/Technik

Silber

Maße

D. 34,7 mm, G. 15,9 g

Literatur

  • Staatliche Münzsammlung München (1973): Bauten Roms auf Münzen und Medaillen. München, Nr. 246
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 128
Hergestellt Hergestellt
1589
Rom
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.