museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20015]
Denar des Tiberius mit Darstellung der Pax/Livia (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Tiberius mit Darstellung der Pax/Livia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Denaren des Kaisers Tiberius, die sämtlich aus der Münzstätte Lugdunum/Lyon im heutigen Frankreich stammen, wurden auf der Rückseite nur zwei unterschiedliche Bildmotive eingeprägt: der in einer Quadriga fahrende Kaiser und, weit häufiger, eine sitzende weibliche Gestalt mit Zepter und Zweig. Das zuletzt genannte Motiv, das gleichzeitig die Goldprägungen des Kaisers beherrscht, wurde millionenfach ausgegeben. Deshalb war es derart bekannt und verbreitet, dass es auch in Form nichtrömischer Imitationen zu finden ist. Obwohl sich die Darstellung während der gesamten Regierungszeit des Tiberius grundsätzlich nicht änderte, lässt sich doch zum Beispiel an Hand der zunehmenden Verzierung des Thrones wahrscheinlich eine chronologische Abfolge der Münzstempel rekonstruieren. Das Bild auf der Vorderseite gibt dabei einen zusätzlichen Hinweis auf den Prägezeitraum des Denars: Während seiner letzten Regierungsjahre erscheint das Münzporträt des Tiberius faltiger an Hals, Nase und Wangen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Augustus scheute dieser Kaiser, oder zumindest sein Porträtist, offenbar nicht davor zurück, sein Abbild altern zu lassen.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

VS: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS
RS: PONTIF MAXIM

Material/Technik

Silber

Maße

G. 3,64 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1999): The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland. London, Nr. 30
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 7
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.