museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK braun-blau 2]
Zwei Salzfässchen aus Elfenbein, um 1600 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Salzfässchen aus Elfenbein eines Sets, um 1600

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden nahezu identischen Salzfässchen aus Elfenbein bestehen aus einem runden, profilierten Sockel mit fünf gedrehten Säulen und eingestellten, frei stehenden Balustern. Diese sind horizontal fein eingesägt und vermitteln dadurch den Eindruck eines Bäumchens oder Pinienzapfens. In der Mitte strebt eine kleine Schmuckspitze nach oben. Auf dem Deckel befindet sich eine Mulde zur Aufnahme des Salzes.
Aufwändig gestaltete Salzgefäße spielten in der Tafelkultur des 16. und 17. Jahrhunderts eine große Rolle, denn die kostbaren Gewürze und Salz sollten angemessen präsentiert werden. Solche Stücke waren zwar Bestandteil der Kunstkammer, wurden aber zu Festbanketten verwendet. Damit zeigt sich hier sehr schön die Verschränkung von Repräsentation in der Kunstkammer und allgemein bei Hofe.
Hier handelt es sich um das etwas größere Exemplar.
[Marlene Barth/Maaike van Rijn]

Material/Technik

Elfenbein

Maße

H. 9 cm

Literatur

  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.) (1986): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Karlsruhe, Bd. 2, S. 629, Abb. L24
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 125f.
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 196
Hergestellt Hergestellt
1600
Georg Burrer
Stuttgart
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.