museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Spinnerei [o. Inv.]
Das Werksgelände der Spinnerei J.F. Adolff aus der Vogelschau (Techniksammlung Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Das Werksgelände der Spinnerei J.F. Adolff aus der Vogelschau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ansicht des Werksgeländes der "J.F. Adolff Aktiengesellschaft Backnang" ist 1932 aus Anlass des 100-jährigen Firmenjubiläums entstanden. Die weitläufigen Gebäudekomplexe der Spinnerei wurden in den Jahren 1900/01 und 1907/10 von Philipp Jakob Manz (1861-1936) errichtet, dessen Architekturbüro seit den 1890er Jahren auf Bauten für die Textilindustrie spezialisiert war. In der Hochphase der Industrialisierung galt Manz als Hausarchitekt der württembergischen Textilbranche.
"Manz" war ein Markenname für den Industriebau - "Weeser-Krell" ein Qualitätsbegriff für die Darstellung von Fabrikanlagen. Die Ansicht der Backnanger Spinnerei Adolff wurde in München produziert, einem von drei Standorten von "Weeser-Krell". Die "Kunstanstalt für Perspektive", wurde 1875 von dem Maler und Ingenieur Jakob Weeser-Krell (1843–1903) in Trier gegründet, der ein spezielles Verfahren zur Darstellung von Gebäuden aus der Vogelperspektive entwickelt hatte und im aufziehenden Industriezeitalter vor allem Fabrikbesitzer als Kunden gewinnen konnte. Die grafischen Betriebe in Trier, Linz und München wurden nach dem Tod des Firmengründers von dessen Söhnen als weitgehend selbständige Unternehmen weitergeführt.
Bez. u.re. "Weeser-Krell/München".
Leihgabe Helmut Adolff

Material/Technik

Lichtdruck

Maße

H 45 cm, B 134 cm

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.