museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Gerberei [G 2]
Turner Bandmesser-Spaltmaschine (Techniksammlung Backnang CC BY)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Turner Bandmesser-Spaltmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Spaltmaschine werden Tierhäute über die gesamte Fläche in mehrere Schichten zerlegt. Das klassische, bis heute übliche Funktionsprinzip der Bandmesser-Spaltmaschine geht auf eine Erfindung von J. F. Flanders und J. A. Marden zurück, die 1854 ein US-Patent auf ihre wegweisende Konstruktion erhielten. Mit der Maschine werden Häute in den verschiedensten Stadien des Gerbprozesses gespalten. Technische ist sie einer waagerecht arbeitenden Bandsäge vergleichbar. Die Haut wird über mehrere Walzen dem rotierenden Bandmesser zugeführt, das im Betrieb laufend nachgeschliffen wird, um saubere Schnitte zu gewährleisten. Man unterscheidet den sog. Narbenspalt (die obere Hautseite) und den Abspalt (die untere Hautseite, auch Fleischspalt). Der Narbenspalt wird zu höherwertigen Ledersorten verarbeitet; Leder aus Abspalt oder Fleischspalt muss im Vertrieb als "Spaltleder" deklariert werden.
Bandmesser-Spaltmaschinen haben Arbeitsbreiten von 30 cm bis zu 3 m. Diese Maschine hat eine Arbeitsbreite von 2,7 m. Sie ist um 1950 gebaut worden und stand bis Ende der 1980er Jahre in der Lederfabrik Karl Häuser in Backnang. Von dort nach Bayern verkauft, gelangte die Maschine auf Umwegen mit Hilfe der Stadt Backnang und der Firma Karl Glenk 1996 in die Technik-Sammlung.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 270 cm, B 480 cm, T 240 cm, Gewicht ca. 4500 kg

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.