museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau Ofenplatten aus dem Oppenauer Tal [o. Inv.]
Ofenplatte: Absalom hängt an seinen Haaren im Baum (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte: Absalom hängt an seinen Haaren im Baum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Absalom ist einer der jüngeren Söhne von König David und ein Halbbruder von Salomo. Obwohl Absalom von seinem Vater sehr geliebt wird, versucht er diesen zu stürzen. Die Umstände werden in biblischen Erzählungen des Alten Testaments (2 Sam 15-18) geschildert. Mit einem Reittier auf der Flucht vor den Soldaten seines Vaters, verfängt sich das lange Haupthaar Absaloms in einer Eiche; er bleibt hängen und wird durch einen Hauptmann des väterlichen Heeres getötet.
Die von einer ovalen Kartusche begrenzte Bildszene wird von der im biblischen Text erwähnten Eiche dominiert. Absaloms Reittier flüchtet, klein und verloren hängt der abtrünnige Sohn im Baum. Von rechts preschen drei Reiter heran um ihn aufzuspießen.
Die Inschrift lautet: "ABSALON SEIN VATTER VERFOLGENT HAT/ AM BAVM BLEIBT HANGEN WIRD GETODT" (Absalom hat seinen Vater verfolgt; Am Baum bleibt er hängen und wird getötet).
Das Motiv ist in mehreren Varianten aus unterschiedlichen Gießereien im Elsass bekannt.

Material/Technik

Gusseisen (Herdguss)

Maße

H 79 cm; B 85 cm

Literatur

  • Kassel, Auguste (1903): Plattenöfen und Ofenplatten im Elsass. In: Revue Alsacienne Illustrée, 4. Jg, S. 21-44, 65-80, 105-120, 145-159, Seite 114, Abb. 78
Karte
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.