museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sammlung Würth [6539]
Die Geburt Christi (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hans Holbein d. Ä.: Die Geburt Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Geburt Christi von Hans Holbein d. Ä. ist ein um 1494 entstandenes privates Andachtsbild, darauf lässt die kleine Dimension der Tafel schließen, welche unter Umständen früher einmal mit zwei kleinen Flügeln ausgestattet war.
Dargestellt sind die Geschehnisse der Heiligen Nacht, wie sie in Lukas 2,4-20 geschildert werden. Vor dem Stall von Bethlehem liegt das nackte Christuskind auf Stroh und weißem Tuch gebettet, während Maria in ihrem blauen Gewand und mit weißem Kopfschleier es andächtig betrachtet und im Begriff ist ihre Hände zum Gebet ineinander zu legen. In ihrem Rücken steht Josef in seinen roten Kleidern und Kerze in der Hand, während sich links vor ihm eine kleine Gruppe von drei Engeln versammelt hat. Im Hintergrund nähern sich mehrere Schaulustige der zentralen Szenerie und ein weitere Engel verkündet die frohe Botschaft von der Geburt.

Material/Technik

Lindenholz

Maße

H 33,4 cm; B 23,4 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2004): Alte Meister. Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz in der Sammlung Würth. Künzelsau
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.