museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sammlung Würth [6508]
Zürcher Veilchenmeister: Der Heilige Antonius Abbas (Antonius Retabel) (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zürcher Veilchenmeister: Der Heilige Antonius Abbas (Antonius Retabel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tafel Der Heilige Antonius Abbas des Zürcher Veilchenmeisters ist die Mitteltafel eines Triptychons aus der Nordschweiz. Der Behelfsname Zürcher Veilchenmeister geht zurück auf das sehr gut wieder erkennbare Signet des Künstlers: ein Ackerveilchen (Stiefmütterchen).
Auch bei dieser Tafel ist dieses gut sichtbar am Rockzipfel des thronenden Antonius im Vordergrund platziert. Dieser stützt zur Abwehr des sich nähernden, gehörnten Teufels sein Patriarchen-Kreuz auf einer Bibel ab und macht mit seiner rechten ein Segenszeichen. Ein kniender Jüngling zeigt dem Antonius seine Hand, die in Flammen zu stehen scheint, und auf die brennenden Schmerzen des Antoniusfeuers (auch Mutterkornkrankheit genannt) hinweisen.

Material/Technik

Tannenholz

Maße

H 97 cm, B 97 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2004): Alte Meister. Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz in der Sammlung Würth. Künzelsau
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.