museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sammlung Würth [9680]
Silhouettes feminines (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Victor Bauer: Silhouettes feminines (Weibliche Silhouetten)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Victor Bauer gehört zu den bedeutenden, aber nur wenig bekannten Künstlern der französischen Abstraktion in der Nachfolge Pablo Picassos und des späten George Braque. Sein Werk ist, nicht zuletzt durch die politische Verfolgung im Zweiten Weltkrieg und durch seinen Rückzug aus Paris nach Nizza an die französische Mittelmeerküste, zu Unrecht am Rande der Kunstgeschichte geblieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt er Erinnerungen, Visionen und Träume aus der Kriegszeit in meist surrealistischen Bildern zu verarbeiten, wie es auch bei diesem Werk der Fall ist.
Vor einem grauen Hintergrund entwickelt sich die surrealistische Strandlandschaft, die durch die muschelartigen Formen und Andeutungen von Vegetation konstruiert wird. Silhouettenhaft sitzen oder liegen drei weibliche Personen in dieser Szenerie, die durch ihre algenähnliche Umhänge den Strandeindruck nur noch verstärken.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 50 cm, B 61 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2008): Einblick Ausblick Überblick. Sammlung Würth. Band 3. Künzelsau, Seite 172
  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2010): 75/65. Der Sammler, das Unternehmen und seine Kollektion. Künzelsau, Seite 80/81
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.