museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
FilderStadtMuseum Heimatgeschichte Filderstadt [o. Inv.]
Erinnerungsbild (FilderStadtMuseum CC BY)
Herkunft/Rechte: FilderStadtMuseum / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erinnerungsbild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit diesem Kastenbild erinnerten die Plattenharter Brüder Friedrich und Georg Ruck an ihre Militärdienstzeit. Vom älteren Bruder Friedrich hat sich ein Porträtfoto erhalten, das des jüngeren fehlt auf dem Bild. Friedrich Ruck leistete seinen Militärdienst von 1901 bis 1903, der jüngere von 1907 bis 1908. Das Reservistenbild wurde von ihnen selbst hergestellt und enthält neben den Schulterstücken und Kragenspiegeln der württembergischen Infanterieregimenter Nr. 124 und 126, in denen sie gedient hatten, die Kokarden der Uniformmützen in den schwarz-roten Landesfarben sowie zwei Staubwedel, um die Erinnerung frisch zu halten. Der ältere Bruder Friedrich hat 1901 bis 1903 bei den 126er gedient, der jüngere 1907/08 bei den 124ern; seine Uniformabzeichen stammen von der 1907 neu eingeführten feldgrauen Felduniform.
Das Infanterie-Regiment "König Wilhelm I." (6. Württembergisches) Nr. 124 war in Weingarten stationiert, das Infanterie-Regiment "Großherzog Friedrich von Baden" (8. Württembergisches) Nr. 126 in Straßburg.
Friedrich Ruck hat als Soldat auch am Ersten Weltkrieg teilgenommen und wurde später Anstreicher (Maler) von Beruf.
Das Erinnerungsbild diente bis in die 1960er Jahre als Wandbild und wurde dem Museum 2012 als Schenkung übergeben.

Material/Technik

Holz, Glas, Textilien, Fotografie, Wollfilz, Metall

Maße

H 43 cm, B 36 cm (mit Rahmen)

FilderStadtMuseum

Objekt aus: FilderStadtMuseum

Das ehemalige Rathaus von Bonlanden beherbergt seit 1985 das FilderStadtMuseum. Es wurde ursprünglich unter dem Namen des Sammlungsgründers geführt:...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.