museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 12065 b]
Bauskulptur: Fragment eines Taufbeckens (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Taufbeckens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Bruchstück eines zylinderförmigen Taufbeckens hatte bereits eine wechselhafte Geschichte hinter sich, als es im Jahr 1904 ins Lapidarium nach Stuttgart gebracht wurde. Der Sandsteinblock gehörte ursprünglich zur Ausstattung eines aus mehreren Bauten bestehenden sakralen Komplexes in Unterregenbach (Lkr. Schwäbisch Hall). Welcher der Basiliken der Taufstein zuzuordnen ist, bleibt jedoch ebenso unklar, wie die Bedeutung der Motive – Doppelarkaden und menschliche Köpfe – auf der Außenseite. Als die Ansiedlung im 15. Jahrhundert schließlich an Bedeutung verlor, stellte man den Taufstein zuerst in der Krypta der Pfarrkirche, dann im Pfarrgarten auf.
[Sophie Rüth]

Material/Technik

Sandstein

Maße

H. 36,6 cm, D. 94,5 cm, T. 43,5 cm

Literatur

  • Baum, Julius (1917): Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts (Katalog der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart, Bd. 3). Stuttgart/ Berlin, Nr. 11.
  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 21
Hergestellt Hergestellt
1100
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
950
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1201
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1201
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.