museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1976-16]
Tischsonnenuhr (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die mit verschiedenen Typen von Sonnenuhren bestückte Tischuhr war wohl ein Schaustück für einen Liebhaber der Astronomie oder Mathematik, mit dem auch die Kunst des Sonnenuhrmachens demonstriert werden konnte. Zum Ablesen der Zeit wurde die Vielflächensonnenuhr zunächst nach Süden ausgerichtet. Die in den hölzernen Sockel eingelassene Grundplatte diente in den Nachtstunden als Monduhr. Die anschließende vertikale Fläche entspricht dem geläufigen Typus der Süduhr für die Mittagsstunden. Die übrigen drei, von der Südrichtung abweichenden, daher deklinierenden Vertikaluhren des Uhrenblocks waren bei den seitlichen Ost- bzw. Westuhren den Vormittags- bzw. Nachmittagsstunden und bei der rückseitigen Norduhr den Morgen- und Abendstunden vorbehalten.
Die Sonnenuhr wird im Depot aufbewahrt.

Material/Technik

Sonnenuhr: Kupfer, vergoldet; Sockel: Tanne, gebeizt

Maße

H. 16 cm, B. 24 cm, T. 14,5 cm

Literatur

  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 158
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.