museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Flößerei- und Verkehrsmuseum Gengenbach [o. Inv.]
Modell Einbindearten der Stämme in der Flößerei (Flösserei- und Verkehrsmuseum Gengenbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Flösserei- und Verkehrsmuseum Gengenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Einbindearten der Stämme in der Flößerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Baumstämme für Flöße wurden in der aktiven Zeit der Flößerei auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden. Dieses Modell zeigt drei Einbindearten, die deutlich machen, dass die Stämme durch einen kleineren Querstamm miteinander verbunden waren, an dem sie mit einem flexiblen Material - meist eingedrehten Haselruten - und Holzpflöcken befestigt wurden. Das Einbindemuster zeigt unten eine einfache Einbindung mit Haselruten und kurzen, geschnitzten Holzpflöcken, in der Mitte eine kreuzweise verdrehte Einbindung und oben eine Einbindung mit schweren Eisenpflöcken, welche die Bohrungen am Stamm vereinfachen.
Ihre Hochzeit erlebte die Flößerei in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, doch schon Beginn des 20. Jahrhunderts war die Flößerei auf vielen Flüssen schon nahezu verschwunden. Das stark gewachsene Eisenbahnnetz ermöglichte nun einen schnellen und sicheren Holztransport. Im Jahr 1896 ging auch die gewerbliche Flößerei auf der Kinzig, einem Zufluss zum Rhein vom Schwarzwald her, zu Ende.

Material/Technik

Verschiedene Hölzer, Eisen

Maße

H 195 cm, B 74 cm

Flößerei- und Verkehrsmuseum Gengenbach

Objekt aus: Flößerei- und Verkehrsmuseum Gengenbach

In einem ehemaligen Bahnwärterhaus am Schnittpunkt der drei Verkehrswege Kinzig, Schwarzwaldbahn und Straße befindet sich das Flößerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.