museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim Archäologische Sammlung [o. Inv. Nr.]
Lanzenspitze (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lanzenspitze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Errichtung von Wohnhäusern in der Karlsruher Straße in Durmersheim bei Karlsruhe kamen 1959 insgesamt 47 fränkisch-alemannische Gräber aus dem 7. Jahrhundert nach Christus zum Vorschein. Aus einem dieser Gräber stammt auch diese Lanzenspitze, die charakteristisch ist für eine Grabbeigabe im frühen Mittelalter. Wohlhabende Männer, auch zum Beispiel Großbauern, wurden meist mit ihrer vollständigen Waffenausstattung begraben, die, neben einer Lanze, aus einer Spatha, einer Wurfaxt, einem Schild und Pfeilen bestand. Die häufige Beigabe von Waffen in Männergräbern der Merowingerzeit (ca. 500-750) zeigt, dass die Gesellschaft jener Zeit auch in ländlichen Gegenden von Kampf und Krieg geprägt war. Gleichzeitig galten Waffen als Repräsentationsobjekte, die den hohen Rang des Verstorbenen und damit seiner ganzen Familie bestätigten.

Material/Technik

Eisen

Maße

L 44 cm, B 4 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
401
Oberrhein
Gefunden Gefunden
1959
Durmersheim
400 1961
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.