museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim [o. Inv.]
Unterkieferknochen eines Wollhaarnashorns (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unterkieferknochen eines Wollhaarnashorns

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Unterkieferknochen stammt von einem Wollhaarnashorn, das in der letzten Eiszeit vor etwa 50 000 Jahren in Süddeutschland zusammen mit anderen heute ausgestorbenen Tierarten wie dem Riesenhirsch und dem Mammut lebte. Die klimabedingte Wanderungen dieser Tiere, die im Sommer in die eisfreien Steppengebiete Süddeutschlands und im Winter bis nach Südfrankreich zogen, wurde von Jägern und Sammlern begleitet.
Das Wollnashorn war neben dem Wollhaarmammut eines der markantesten Tiere eiszeitlicher Landschaften. Mit seinem tiefhängenden Kopf und den großen Backenzähnen war die Nashornart sehr gut an die harte Grasnahrung der Steppen angepasst. Die Nashornart starb am Ende des Pleistozäns vor rund 12.000 Jahren im Zuge der quartären Aussterbewelle zusammen mit zahlreichen anderen größeren Tierarten aus.

Material/Technik

Knochen

Maße

L 36 cm, B 16 cm

Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.