museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim Volksfrömmigkeit im Hardtmuseum [o. Inv.]
Andachtsbriefchen "Breverl" (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Andachtsbriefchen "Breverl"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Andachtsbriefchen, auch Brevern oder Breverl genannt, besteht aus einem ursprünglich mehrfach gefalteten bilderreichen Papier in dessen Zentrum eine kleine vergoldete und bemalte Madonnenfigur aus Pappmaché und ein kleines Holzkreuz angebracht sind.
Beim so genannten Breverl (von lat. "breve" für einen kurzen lateinischen Text) handelt es sich um eine Miniatur-Devotionalie, die hauptsächlich in Österreich und Süddeutschland Verbreitung fand. Ein Breverl besteht in der Regel aus einem oder mehreren klein zusammengefalteten Zetteln mit Gebeten, Bildern und Symbolen, die in kleinen Hüllen oder Etuis aufbewahrt wurden. Viele der Breverln wurden in Nonnenklöstern hergestellt, wo man sich ihrer Anfertigung mit großer Sorgfalt und Muße widmete. Breverln setzten sich aus einer kuriosen Sammlung von religiösen Texten und Zeichen zusammen, die in Form von Miniaturen wiedergegeben wurden.
Andachtsbriefchen wie dieses aus dem Hardtmuseum in Durmersheim bei Karlsruhe dienten einerseits der persönlichen Andacht beim Gebet, waren gleichzeitig aber auch in ihrer Funktion als eine Art Schutzamulette vor Unheil im Umlauf und stellten den Besitzer unter die besondere Fürsorge Gottes.

Material/Technik

Papier, Holz, Pappmaché vergoldet und bemalt

Maße

Papier H 14,5 cm, B 11,5 cm (Papierbogen); H 4 cm, B 1,7 cm (Madonnenfigur)

Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.