museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal [o. Inv. Nr.]
Ablassbrief (Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ablassbrief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Ablassbrief, der um 1750 in Augsburg gedruckt wurde, gehört zu den charakteristischen Einblattdrucken, die ab dem 15. Jahrhundert als Holzschnitte oder Kupferstiche mit christlichen Darstellungen und beigefügten Gebeten angefertigt und verkauft wurden. Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den Erlass von Strafen, die von dem Sünder nach seiner Einsicht noch zu verbüßen wären. Ausgestellt wurde der Ablassbrief im Namen eines vom Papst beauftragten Bischofs oder Kardinals, wobei die Kirche den Käufern einen Nachlass zeitlicher Sündenstrafen oder einen vollkommenen Ablass gewährte.
Für den Reformator Martin Luther waren Ablassbriefe ein Hauptkritikpunkt an der katholischen Kirche. Dieser Ablassbrief wurde in Augsburg gedruckt und von der Prämonstratenserabtei Augsburg vertrieben. Im Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal ist der Ablassbrief als Zeugnis einer katholischen Praxis ausgestellt, die Angehörigen der calvinistisch- reformierten Kirche - im Speziellen Hugenotten aus Frankreich - zu Kritik am Katholizismus veranlasste und sie damit zugleich zu Verfolgten machte.

Material/Technik

Papier

Maße

H 21 cm, B 34 cm

Karte
Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal

Objekt aus: Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal

Das 1984 eröffnete Museum im ehemaligen Schulhaus ist der Geschichte der Hugenotten gewidmet, die 1699 die Gemeinde Friedrichstal gegründet haben....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.