museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg [S/26]
Durlacher Bibel (Pfinzgaumuseum in der Karlsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Durlacher Bibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bibel wurde 1529-30 zum Teil in Straßburg bei Wolf Köpfl und teilweise in Durlach bei Veltin Kobian gedruckt. Es handelt sich um eine sogenannte "kombinierte Bibel". 1523 hatte Martin Luther den ersten Teil des Alten Testaments in deutscher Übersetzung aus dem Hebräischen herausgegeben. Erst 1534 lag seine Vollbibel vor. Daher ersetzten die Drucker dieser Zeit die fehlenden Teile durch Arbeiten anderer reformatorischer Übersetzer.
Von den Druckereien, die sich in der Residenzstadt Durlach niederließen, ist kaum mehr bekannt als deren Druckwerke. Von 1621 an bestanden in Durlach fünf Druckereien. Sie gaben Leichenreden und Trauergedichte heraus, wenn ein Mitglied des fürstlichen Hauses starb, und vervielfältigten Verordnungen, Gesetze, religiöse Werke und wissenschaftliche Schriften.
Das Titelblatt zum dritten Teil des Alten Testaments zeigt den Druckvermerk "Gedruckt zu Durlach im Jahre 1529". Auf der gegenüberliegenden Seite das Druckerzeichens von Wolf Köpfle in Straßburg. In Gold auf dem Buchrücken die Aufschrift "Durlacher Bibel 1530".

Material/Technik

Papier, Kalbsledereinband

Maße

H 26,5 cm, B 19,5 cm, T 10,5 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1529
Kobian, Valentin
Durlach
Hergestellt Hergestellt
1529
Wolfgang Köpfel
Straßburg
1528 1532
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

Objekt aus: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

In den Räumen der barocken Karlsburg führt die Ausstellung ihre Besucher chronologisch durch die Geschichte von den Anfängen in der Römerzeit bis in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.