museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg Lehrmittelsammlung [89/651]
Schautafel "Verbotenes Spiel hat doppelten Reiz!" (Strafvollzugsmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Strafvollzugsmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schautafel "Verbotenes Spiel hat doppelten Reiz!"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Glücksspiele sind im Strafvollzug bis heute verboten. Die Schautafel, die die Ludwigsburger Lehrmittelsammlung für Vollzugspersonal Anfang der 1930er Jahre aus beschlagnahmten Karten produziert hat, diente als Anschauungsmaterial für angehende Vollzugsbeamte. "Selbstverfertigte Spielkarten" von Gefangenen bestanden zu dieser Zeit vorzugsweise aus dem Packpapier, das für die Herstellung von Papiertüten verwendet wurde und damit leicht zugänglich war.
Seit 1926 wurde in Ludwigsburg das Aufsichtspersonal der württembergischen Gefängnisse in so genannten Wachtmeisterkursen ausgebildet. Exkursionen führten die Kursteilnehmer zunächst in die Kriminalmuseen, bis die Idee aufkam, für den Strafvollzug eine ähnliche Sammlung anzulegen mit Material zu "kriminal- und erbbiologischen Studien, Fällen von Entweichungen, von Gefangenen gefertigte Ausbruchswerkzeuge, die Entwicklung der Freiheitsstrafe und des Gefängnisbaues im In- und Ausland, Arbeiten der Freizeitgestaltung, ein Archiv, eine einschlägige Lehrbücherei u.a.m." Mit Kriegsbeginn wurden die Kurse eingestellt und die Sammlung verfiel. Im Strafvollzugsmuseum sind jedoch bedeutende Reste erhalten.

Material/Technik

Papier, Karton

Maße

H 49 cm, B 43 cm

Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Objekt aus: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Viele verschlossene Türen, vergitterte Fenster, kein persönlicher Freiraum. Justizvollzugsanstalten – Lebensräume von Menschen, von Außen kaum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.