museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg Uhrensammlung der Stadt Schramberg [7107]
Junghans Tischfunkuhr (ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Junghans Tischfunkuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1985 präsentierte Junghans die erste seriengefertigte funkgesteuerte Tischuhr. Sie war in der Lage, die "Originalzeit der Caesium-Atomuhr der Physikalische-Technischen Bundesanstalt Braunschweig (PTB)" anzuzeigen, wie auf der Zifferblattabdeckung vermerkt ist. Auch der Langwellensender ist angegeben ("DCF 77, 50 kW Mainflingen"), der bereits seit 1973 das Funksignal für die Mitteleuropäische Zeit ausstrahlte. Erfunden hat die Funkuhr Wolfgang Hilberg, seit den 1970er Jahren Professor für Elektrotechnik in Darmstadt. 1967 hatte Hilberg die Idee zu einer "problemlosen, kleinen, billigen, immer richtig gehenden Gebrauchsuhr für jedermann" patentieren lassen und zusammen mit der Technischen Bundesanstalt den Sender in Mainflingen bei Offenbach mit der kodierten Zeitinformation entwickelt. Aber kein Uhrenproduzent war bereit, ein entsprechendes Gerät vor Ablauf der Patentrechte Hilbergs zu produzieren. 1985 war es soweit, und Junghans reagierte als erster Hersteller. Die zu einem Ladenpreis von 980 DM angebotene Uhr besteht aus einem Funkempfänger und einer Zeitanzeige mit Zeigern: links die gewohnte Skala mit Stunden- und Minutenanzeige, rechts ein Sekundenzeiger. Der Sekundenzeiger diente nicht nur zur Zeitmessung, sondern sollte den Nutzer auch über die Qualität des Funkempfangs informieren. Eine Junghans Patentschrift erläutert das Verfahren: "Nach Inbetriebnahme der Funkuhr ist ... aus einem vom Sekundenrhythmus abweichenden Weiterschalten des Indikator-Zeigers ohne weiteres erkennbar, daß unzureichende Funkempfangsverhältnisse vorliegen; die dann - z.B. durch Veränderung der örtlichen Orientierung der Funkuhr - verbessert werden können, bis sich eine sekundliche Fortschaltung des Indikator-Zeigers einstellt."

Material/Technik

Holzgehäuse, schwarz lackiert; Kunststoffzifferblatt; diverse Materialien

Maße

B 26,5 cm, H 13 cm, T 8,5 cm

ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Objekt aus: ErfinderZeiten. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Das im Frühjahr 2010 eröffnete Auto- und Uhrenmuseum vereint unter dem Titel ErfinderZeiten eine erlebnisorientierte Ausstellung zu den Themen Zeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.