museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Schloss Wolfach [o. Inv.]
Narrenkappe des Theodor Armbruster aus Wolfach (Museum Schloss Wolfach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Wolfach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Narrenkappe des Theodor Armbruster aus Wolfach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Narrenkappe der Wolfacher Fastnacht stammt aus dem Besitz der Familie von Theodor Armbruster (1815-1898). Sie weist formale Ähnlichkeiten mit Kappen des rheinischen Karnevals, aber auch mit der Jakobinermütze auf, einem allseits bekannten Symbol der französischen Revolution.
Der bürgerlich-republikanische Geist Theodor Armbrusters, der ihn 1848 zur Teilnahme am Wolfacher Freischärlerzug Richtung Durbach getrieben hatte, drückt sich auch in diesem Fastnachtsrequisit aus. In der Phase der Reaktion nach 1848/49 war Armbruster seinen politisch liberalen Überzeugungen treu geblieben und trat beispielsweise in Wahlkämpfen eifrig für diese ein, wie er in seinen Lebenserinnerungen schildert. So verwundert es nicht, dass er als einer der fünf Wolfacher "Narrenväter" seine "revolutionäre Gesinnung" auch an Fastnacht, wenn auch verballhornt bzw. parodierend, mit dieser Kopfbedeckung offen zur Schau trug.
Die Narrenkappe ist damit einzuordnen in die politische Fastnacht, die sich nicht selten über Kleidung, Maskeraden oder Requisiten äußerte.

Material/Technik

Diverse Textilien, genäht

Maße

H 34,5 cm, B 27 cm, T 20 cm

Museum Schloss Wolfach

Objekt aus: Museum Schloss Wolfach

Im ehemals Fürstenbergischen Schloss (erbaut 1671-1681) untergebracht, zählen die Museumsräume mit der Schlosskapelle zu den wenigen, weitgehend...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.