museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25799]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223734/223734.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf das goldene Professjubiläum des Abts von Weißenau Anton I. Unold, 1763

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenngleich sich die Prämonstratenserabtei Weißenau schon im 15. Jahrhundert die Reichsstandschaft sichern konnte, blockierte das Erzherzogtum Österreich als Inhaber der Reichslandvogtei Schwaben lange die Übertragung ausgedehnter Gerichts- und Steuerrechte. Erst im Jahr 1760 konnte sich der Konvent die Hochgerichtsbarkeit verbriefen lassen.
Aus den Feierlichkeiten des Jahres 1763, die anlässlich des 50-jährigen Professjubiläums des damaligen Abts Anton I. Unold begangen wurden, ging diese Medaillenprägung hervor. Sie zeigt auf dem Avers ein nach rechts gerichtetes Brustbild des Würdenträgers und nennt seine Titulatur in der Umschrift. Auf der Rückseite findet sich das Familienwappen des Abts in einem mit Inful, Stab und Schwert verzierten Schild – das Herrschaftssymbol Schwert verweist hierbei auf die kurz zuvor übertragenen Hochgerichtsrechte. Der Buchstabe H auf beiden Medaillenseiten ist die Initiale von Johann Haag, der von 1740 bis 1763 als Stempelschneider in Tettnang und Langenargen wirkte.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Zwischen zwei Kreislinien: ANTONIUS ABBAS MINORAUGIENSIS; unten zwischen Rankwerk: H
Rückseite: FILIALIS CANDOR AMORIS IN IVBILÆA PROFESSIONE ~ [Efeublatt]; unter dem Schild: H; Darunter Datierung: 17 / 63

Material/Technik

Silber, Vergoldung

Maße

Durchmesser
42,4 mm
Gewicht
28,14 g

Literatur

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart
  • Horchler, Adolf (1932): Die Medaillen der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Weißenau.
  • Klein, Ulrich (1995): Bemerkungen zu bildlichen Darstellungen der Medaillen des Klosters Weißenau. Sigmaringen
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.