museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1983-28]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218626/218626.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wallfahrtsmedaille mit dem Beuroner Vesperbild, 20. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Säkularisation des Chorherrenstifts Anfang des 19. Jahrhunderts markierte das Jahr 1863 den Neubeginn monastischen Lebens in Beuron – diesmal als Benediktinerkloster. Später bildete es das Mutterhaus der Beuroner Kongregation, eines Zusammenschlusses zahlreicher Konvente des Benediktinerordens im deutschsprachigen Raum. Eng damit verbunden war ein Wiederaufschwung der Wallfahrt: Insbesondere ein hölzernes Vesperbild, das im 20. Jahrhundert nach Beuron kam, bildete sodann das Ziel der Wallfahrer.
Diese Medaille des 20. Jahrhunderts zeigt auf dem Avers eine Darstellung des Gnadenbilds vor einem Kreuz, dessen Ausgestaltung deutliche Bezüge zur Beuroner Kunstschule aufweist – eine Erneuerungsbewegung sakraler Kunst, die sich bis in die 1920e-Jahre insbesondere von altägyptischer und altchristlicher Formensprache inspirieren ließ. Die Initialen neben der Mariendarstellung geben an, dass diese Medaille im C(arl) P(oellath) Münz- und Prägewerk Schrobenhausen in Oberbayern hergestellt wurde. Auf dem Revers findet sich eine Ansicht der Erzabtei im Donautal.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Unten gegen den Uhrzeigersinn: Gnadenbild von Beuron; links über der Wolke die Signatur CP
Rückseite: oben: Andenken; unten gegen den Uhrzeigersinn: an / Beuron

Material/Technik

Aluminium

Maße

Breite
20,5 mm
Höhe
24 mm
Gewicht
0,97 g

Literatur

  • Engelmann, Ursmar (1958): Art. &quot;Beuron&quot; in: LThK.
  • Forrer, Leonard (1909): Biographical dictionary of medallists: coin, gem, and sealengravers, mint-masters, &c., ancient and modern, with references to their works B.C. 500-A.D. 1900. London
  • Peus, Busso (1979): Bemerkungen zu Wallfahrts- und Bruderschaftsmedaillen Badens.
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.