museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W184]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126333/126333.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vierseitige Kanne mit christlichen figürlichen Darstellungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kanne, mit gelbgrünem Bandhenkel, wurde aus durchsichtig gelblich grünem Glas hergestellt. Der Hals mit Kleeblattmündung wurde freigeblasen. Der vierseitige Körper wurde formgeblasen; eine Schwellung an der Schulter markiert den oberen Rand der Form, die möglicherweise auf der Unterseite offen war.
Das Relief ist nur schwer zu erkennen, da das Gefäß nach Abheben der Form nochmals ausgeblasen wurde und die Oberfläche zudem glänzt. Dargestellt sind: ein Säulenheiliger, vermutlich Symeon Stylites d. Ä. (identifizierbar anhand des Mantels mit einem Kreuz oberhalb der Mönchskappe); zwei von einem Kreuz gekrönte Palmwedel (der asketische Symeon soll ein in die Haut einschneidendes Seil aus geflochtenen Palmfasern getragen haben); der Oberkörper eines Säulenheiligen mit über der Brust gekreuzten Bändern, er steht auf einer Säule, beidseitig von ihr zwei Kreuze und Punkte sowie oben rechts griechische Buchstaben; ein in Binden gewickelter Heiliger oberhalb eines Kastens (Lazarus auf seinem Grab?, ein Säulenheiliger in Palmblattfasern gewickelt?), daneben ein von einem Kreuz gekrönter Palmwedel.
Die Kanne ist unversehrt. Die Innenfläche überzieht stellenweise ein blassbrauner Belag.

Material/Technik

Glas, freigeblasen, formgeblasen

Maße

Höhe
11,5 cm
Durchmesser
4 cm
Gewicht
33 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.