museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W200]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126334/126334.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sassanidischer Becher mit Facettenschliff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Becher besteht aus durchsichtigem, fast farblosem Glas. Vermutlich wurde er formgeblasen; es kann jedoch auch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass er formgeschmolzen oder auf der Töpferscheibe formgedreht wurde. Der halbkugelige Körper, mit konkavem Boden, hat einen rund geschliffenen Rand. Unmittelbar unter dem Rand sind noch die Reste einer horizontal umlaufenden Furche zu erkennen. Der gesamte Körper wurde mit einem Facettenschliff verziert, unterteilt in fünf Reihen: In den drei obersten Reihen stoßen jeweils 20 Rundschliffe dicht an dicht. Bei genauer Betrachtung lassen sich dabei drei verkürzte Rundschliffe erkennen - ein kleiner Kunstgriff, den der Glasschleifer anwenden musste, damit die Reihen vollständig ausgefüllt waren. In der vierten Reihe greifen 20 fünfseitig erscheinende Rundschliffe ineinander, die fünfte Reihe fasst sieben regelmäßig verteilte Rundschliffe. Die Bodenfläche wird gebildet von einem großen, tiefen Rundschliff.
Der Becher ist unversehrt. Außen wie innen hat sich eine dicke, graubraune und mattweiße Verwitterungsschicht abgesetzt; wo diese im Randbereich abgeblättert ist, irisiert das Glas teils goldfarben und ist stark korrodiert.

Material/Technik

Glas, freigeblasen, formgeschmolzen, auf Töpferscheibe geformt

Maße

Höhe
8,7 cm
Durchmesser
12,4 cm
Gewicht
392 g
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.