museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W6]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126391/126391.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Granatapfelgefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Gestaltung der leicht durchscheinenden, gelbgrünen Flasche mag der Künstler die Frucht des Granatapfelbaumes vor Augen gehabt haben: Ein kugeliger, im Schulterbereich leicht gestauchter Körper verjüngt sich nach oben, um in sechs kunstvoll gestaltete Kelchblätter zu münden. Besondere Akzente werden durch den Einsatz von Farbe und Technik gesetzt. Umsäumt von einem gelben Randfaden heben sich die Blätter von dem leuchtend gelbgrünen Gefäßkörper ab.
Neben dem handwerklichen Können verlangte eine derartige Nachbildung von Vorbildern der Natur nach besonderen Techniken und Kunstgriffen. So deuten Werkzeugspuren an den Kelchblättern darauf hin, dass sie mittels einer Schere ausgeschnitten, dann mit einer Zange in die vorgesehene Haltung gebogen wurden. Der aufmerksame Betrachter wird ferner winzige hellbräunliche Spuren an der Innenwandung von Hals und Körper erkennen; es handelt sich dabei um Rückstände des zur Formgebung verwendeten Kerns.
Der gläserne "Granatapfel" wurde aus großen Fragmenten zusammengesetzt; nur zwei Kelchblüten mussten ergänzt werden. Die Oberfläche ist teils noch glänzend erhalten, teils matt verwittert und korrodiert.

Material/Technik

Glas, kerngeformt

Maße

Höhe
6,4 cm
Durchmesser
5,2 cm

Literatur

  • Badisches Landesmuseum (2016): Ramses : Göttlicher Herrscher am Nil. Petersberg, Kr Fulda, S. 326 Abb. Kat. Nr. 188
  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.