museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W9]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/127355/127355.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kopf eines Mannes.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kopf wurde aus leuchtend mittelblauem Glas, mit der Vorderseite nach unten, in einer offenen, einteiligen Form geschmolzen. Die Rückseite ist glatt geschliffen.
Runde Wangen, eine schmale Nase und ein kleiner Mund mit hochgezogenen Mundwinkeln prägen das Gesicht. Plastizität entsteht zum einen durch die leicht erhabenen Lidränder und Schminkstriche, zum anderen durch die vertieft liegenden Brauenbögen, Augenhöhlen und die um die Wangen laufende Bartbinde. Sie ist ein wichtiges Indiz zur Identifizierung der Person: Da Bartbinden der Halterung von Zeremonialbärten dienten, muss es sich dem Dargestellten um einen König handeln. In ihrer Gesamtheit lassen die Merkmale an den jungen König Amenophis III. denken.
Das Gesicht war einst Bestandteil einer aus verschiedenen Materialien zusammengesetzten Uschebti(?)-Figur. Die Vertiefungen waren für Einlagen vorgesehen und zu diesem Zweck, wenn auch noch nicht ausreichend genug, nach Abkühlen des Glases nachbearbeitet worden. In den Mundwinkeln und unterhalb des Kinns sind mit Drillbohrern angebrachte Bohrlöcher erkennbar.
Eine dicke Korrosionsschicht konnte weitgehend entfernt werden; Rückstände sind nur noch an wenigen Stellen sichtbar.

Material/Technik

Glas, formgeschmolzen

Maße

Breite
2,6 cm
Höhe
2,6 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.