museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W77]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126451/126451.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hellenistische Mosaikglas-Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die konische Schale mit kleinem, konkavem Boden wurde durch Absenken eines mehrfarbigen, aus unregelmäßigen Mosaikstückchen verschmolzenen Rohlings hergestellt. Polygonale Scheiben von drei Mosaikstäben lassen ein kunstvolles Muster entstehen: der erste Stab mit 14 opakgelben Strahlen (blaugrün überfangen) und dunkelblauem Mittelpunkt (blassgrün überfangen); der zweite mit 15 Strahlen (blaugrün überfangen) um einen opakweißen Mittelpunkt (mit durchscheinendem, mangangefärbtem Violett und durchsichtigem bis durchscheinendem Blassgrün überfangen); der dritte mit 14 oder 15 opakgelben Strahlen (blaugrün überfangen) um einen blassgrünen Mittelpunkt. Zusätzlich verarbeitete der Künstler unregelmäßig geformte Tesserae, darunter dunkelblaue, dunkelblaugrüne, opakweiße sowie bernsteinfarbene. Letztere sollten vermutlich Zwischengoldglas-Tesserae imitieren.
Der Rand wird gebildet durch einen angesetzten, doppelten Reticella-Faden aus durchsichtigem bis durchscheinendem, blassgrünem Glas, verwoben mit einem opakweißen Fädchen.
Die aus Fragmenten zusammengesetzte und zu rund 20 Prozent modern ergänzte Schale ist verwittert und stark korrodiert.

Material/Technik

Glas, abgesenkt

Maße

Höhe
7,3 cm
Durchmesser
16,5 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.