museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W86]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/126450/126450.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hellenistische Mosaikglas-Schale auf hohem Standring

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schale wurde durch Absenken eines aus Mosaikstückchen verschmolzenen Rohlings hergestellt. Fünf Mosaikstäbe wurden verarbeitet, sodass ein Design aus zwei alternierenden Streifen entstand: Der erste zeugt von der Verwendung eines ersten Stabes mit weißem Streifen (blaugrün überfangen), der zweite Streifen ist ein Kompositstreifen, der sich aus den restlichen vier Stäben zusammensetzt. Es handelt sich dabei um Abschnitte eines zweiten Stabes aus opakem Gelb (von farblosem Glas überfangen), eines dritten Stabes mit blassblauem Mittelpunkt (überfangen von sechs Farbringen), eines vierten Stabes mit einer von einem weißen Mittelpunkt ausgehenden gelben Spirale (gelbgrün überfangen) sowie eines fünften Stabes mit gelbem Mittelpunkt (überfangen von acht Farbringen); dazu wurden noch einige kleine Bröckchen von mangangefärbtem Rotviolett verarbeitet.
Der nicht exakt in der Gefäßachse angebrachte Standring besteht aus Stücken des ersten, dritten und fünften Stabes. Der Rand wurde gefertigt aus einem mangangefärbten, violetten Reticella-Faden, umwickelt von einem sehr dünnen Fädchen.
Die korrodierte Schale ist vollständig erhalten; musste aber aus Fragmenten zusammengesetzt werden.

Material/Technik

Glas, abgesenkt

Maße

Höhe
5,4 cm
Durchmesser
5,35 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.