museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W88]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110395/110395.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goldband-Alabastron (kleines, längliches Salbgefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Alabastron verdient insofern ganz besondere Beachtung, als es zur Kategorie antiker Luxusgläser gehört. Das Gefäß hat einen lang gestreckten, unten spitz zulaufenden Körper, der aus Goldband-Mosaikglas über einem Stab geformt wurde. Fünf parallel laufende, in sich gewellte Abschnitte von Stäben wurden dabei verarbeitet: der erste blaugrün, der zweite kobaltfarben mit weißem Mittelstreifen, der dritte amethystfarben mit weißem Mittelstreifen, der vierte hellbraun mit weißem Mittelstreifen, der fünfte ist durchsichtig mit einem eingebettetem Streifen stark zerrissener Goldfolie. Das Streifenmuster wiederholt sich dreimal.
Der abnehmbare, polierte Hals-Aufsatz besteht aus durchsichtigem, blassgelblich grünem Glas und wurde vermutlich ebenfalls stabgeformt. Sein unteres Ende ist ringförmig verdickt, was verhindert, dass der Aufsatz zu weit in das Gefäß rutscht.
Der Gefäßkörper ist vollständig erhalten. Am Boden ist er leicht bestoßen. Das hellbraune und amethystfarbene Glas irisiert. Der Hals-Aufsatz ist größtenteils von einer Verwitterungsschicht überzogen.

Material/Technik

Glas, Gold, um einen Stab geformt

Maße

Höhe
3,8 cm
Durchmesser
3,1 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.