museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W124]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125467/125467.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Quadratische Mosaikglas-Einlage mit Udjat-Auge.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Plättchen handelt es sich um die Scheibe eines Mosaik-Kompositstabes. Die Ober- und Unterseite sind geschliffen; die Oberseite wurde poliert. Unbearbeitet blieben die gerieften Seitenkanten. Eingebettet in Mittelblau ist ein Udjat-Auge (Verschmelzung von menschlichem Auge und Falkengesicht). Die schwarzen Flächen wurden dabei durch Verwendung von stark durchscheinendem, mangangefärbtem Violett und stark durchscheinendem Blau erzeugt. Das Auge zeichnet sich aus durch einen nahezu segmentförmigen Augapfel mit schwarzer (violetter) Iris, schwarzen (blauen) Lidrändern und schwarzen (blauen) Wimpern in opakweißem Grund. Der Brauenbogen ist opakrot; der ebenfalls rote Anhang wird eingefasst von einer schwarzen (violetten) und graugelben Linie. Rechts ist ein opakweißes Dreieck zu erkennen; links entspringt ein sichelförmiger Fortsatz, der opakweiß und schwarz (blau) gefiedert ist.
Das Motiv hatte viele Bedeutungen: Es stand als Mond- oder Sonnenauge des Horus sinnbildlich für Werden und Vergehen. Zudem galt es als heilbringend: Als Horus sein Auge im Kampf gegen Seth verlor, wurde er von Thot geheilt.
Das Plättchen ist mit Ausnahme einiger Risse in der Unterseite gut erhalten.

Material/Technik

Glas, Mosaikkompositstab

Maße

Länge
0,2 cm
Breite
1,7 cm
Höhe
1,7 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.