museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten Grafik im Melanchthonhaus Stadtansichten [S 35]
Ansicht der Fürstlichen Residenz zu Karlsburg vor der Stadt Durlach (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Fürstlichen Residenz zu Karlsburg vor der Stadt Durlach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht der Fürstlichen Residenz zu Karlsburg vor der Stadt Durlach mit der Heimführung der Markgräfing Augusta Maria im Juli 1670.
Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach (1647-1709), 1677 bis 1709 Markgraf von Baden-Durlach, hatte am 15. Mai 1670 in Husum Augusta Maria von Schleswig-Holstein-Gottorf (1649-1728) geheiratet.
Unter Friedrich Magnus wurden 1699 ca. 500 Hugenotten in den Orten Welsch-Neureut und dem nach ihm benannten Friedrichstal angesiedelt. Die französischen Glaubensflüchtlinge legten u. a. den Grundstein für den Tabakanbau am Oberrhein.

Beschriftung/Aufschrift

"Prospect der Fürstl: Residentz zu Carsburg v. der Statt Durlach,/ gegen Occident, beneben dem Hochfürstl: Einzug, des Durchleutigsten/ Fürstens und Herrns, Herrn Friderich Magni, Margravens zu Baden/ und Hochberg, bey Heimführung, der Hochfürstl: Gemahlin, der auch Durch/ leuchtigste Fürstin v. Fraw Fraw AUGUSTAE MARIAE gebohr-/ene Herzogin zu Holstein v. Schleswig, so geschehen/ den 2. Julij 1670". Sign. u. re. "Matth. Merian excudit".

Material/Technik

Radierung

Maße

18,7 x 48,2 cm (Bild)

Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.