museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 22314]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/82253/82253.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Silberabschlag des Doppeldukaten auf die Wahl und Krönung von Michael Korybut Wiśniowiecki zum polnischen König, 1669

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1669 wurde Michael Korybut Wiśniowiecki zum König von Polen und Großfürsten von Litauen gewählt. Der Avers des Doppeldukaten nennt Tag und Ort von Wahl und Krönung. Im Feld ist in der Mitte eine Muschel mit einer Kugel dargestellt, auf der der polnische Adler steht. Zwei Hände aus den Wolken halten ein Zepter und ein Schwert. Diese Insignien der königlichen Macht wiederum halten eine Krone. Ganz oben findet sich in einer Strahlenwolke der Name Gottes in hebräischen Buchstaben. Auch die Umschrift verweist darauf, dass die Wahl Michaels unter göttlichem Schutz stand: DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM – Die rechte Hand des Herrn wirkt mit Macht, ein Vers aus dem Psalter (Ps 117,16).
Auf dem Revers ist die Festung Krakau mit ihren vier Bastionen dargestellt. Darüber schwebt ein Engel, der eine Posaune bläst und so vom Ruhm des neuen Königs kündet. Die Umschrift lautet: SUPREMA LEX ESTO SALUS POPULI – Das oberste Gesetz sei das Wohl des Volkes.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

VS: außen: MICHAEL DG REX POL ELECT VARSAV 19 IUNII CORONAT CRACOR 29 SEPT A° 1669; innen: DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM
RS: SUPREMA LEX ESTO SALUS POPULI

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 5,58 g

Literatur

  • Hutten-Czapski, Emeric (1957): Catalogue de la Collection de Medailles et Monnaies Polonaises, 5 Bde., St. Petersburg, Paris und Krakau 1871-1916. Graz, Nr. 2364.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 126.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.