museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Waffen und Militaria Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK gelb 16]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/119432/119432.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Französisches Prunkschwert mit Darstellung Kaiser Karls V., zweites Viertel 16. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Prunkschwert hat eine gerade und achtkantige Parierstange, der Griff ist oval und von einem Zackeneisenband eingefasst. Die zweischneidige Klinge wurde reich verziert: In die eine Seite wurde eine Darstellung Kaiser Karls V. unter einem Baldachin eingeätzt; die Inschrift CAROLUS DEI GRATIA [IM]PERATOR R[omanorum] – Karl von Gottes Gnaden Kaiser der Römer − erläutert diese Szene. Im Anschluss sind auf dieser Seite zwei Reiterzüge und ein Zweikampf zu Pferd zu sehen. Auf der anderen Seite der Klinge finden sich die Darstellung eines Gastmahls und Jagdszenen.
Karl Friedrich Lebret wies diese Waffe in seinem 1791/92 angelegten Kunstkammerinventar mit folgendem Eintrag nach: „1 großes Schwerd auf der einen Seite mit eingegrabenen Jagden, Feldern, Pferden etc. auf der anderen Seite mit streitenden Parthien, Reutern mit Lanzen, Aufzügen etc. dergleichen in vorigen Zeiten in den Tournieren gebraucht worden, wovon dieses auch aufbehalten worden ist“ (HStAS A20a Bü 151, fol. 171r, Nr. 30).
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

CAROLUS DEI GRATIA ..PERATOR R

Material/Technik

Eisen

Maße

Länge: 132,4 cm, Klinge: 109,4 cm, Parierstange: 28,6 cm

Literatur

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2018): Faszination Schwert. Ausstellungskatalog. Darmstadt, S. 105.

Vergangene Ausstellungen

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.