museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 17892]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187393/187393.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Goldene Hochzeit von Sophia Jacobina und Samuel Ursperger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Samuel Urlsperger wurde 1685 in Kirchheim unter Teck geboren und studierte an der Universität Tübingen Theologie. 1714 ging er nach Stuttgart, wo er Hofdiakon und später Herzoglich Württembergischer Oberhofprediger wurde. Da er in einer Predigt öffentlich die Sittenlosigkeit seines Dienstherrn Eberhard Ludwig von Württemberg kritisierte, wurde er vom Herzog eingekerkert und nur das Einschreiten des Ministers Johann Heinrich von Schütz auf Adelsberg verhinderte schlimmeres. 1720 folgte er einem Ruf als Stadtpfarrer und Superintendent nach Herrenberg; 1723 ging er nach Augsburg und wurde Pastor an der Hauptkirche St. Anna.
Die Vorderseite der Medaille zeigt die Brustbilder von Sophia Jacobina und Samuel Urlsperger einander gegenübergestellt. Die Rückseite zeigt eine 15-zeilige Inschrift.
[Kathleen Schiller]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: *LVSTRIS ANTE DECEM LAETIS E SORTIBVS ORTAS *; im Abschnitt: PRIMORDIA/ OFFICII. ET CONIVGII / PS[almus]. LXXXXII. V[ersus]. 15.16
Rückseite: *VRLSPERGER IADES HORAS CECINERE PIORVM *; SAM. VRLSPERGER / MIN. AVG. SEN. ET L. ANOR. ECCLES. / ETIACOB. SOP. N. IAEGERSBERG. / PER TOTIDEM ANNOS CONIVGI, / V. FILIOR. ET: V. FILIAR. IV. GENEROR. I. NVRVS / XXVII. NEPP. ETI. PROGENERI / PARENTIBVS IVBILIAEIS / HOC GRATI PIIQVE ANIMI MONIMENTVM P. P. / FILIUS TRES FILIAE, GENER, PROGENERQVE / CVM XX. NEPP. / SVPERSTITES./ - / COR AM DEO / S IN CERO IVBILO RENOVATA. / D. XXXI. AVG. / PS. LXXVIII. V

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
47 mm
Gewicht
36,54 g

Literatur

  • Chritian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 583 Nr. 73
  • Fano, Guido (1991): Kirchheimer Medaillen. Kirchheim unter Teck
  • [n/a] (1981): Barock in Baden-Württemberg Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution. Karlsruhe, S. 545 Nr. J 157
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.