museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteFayencemalereix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kaffeekanne aus der Durlacher Fayence-Manufaktur

Pfinzgaumuseum in der Karlsburg [o. Inv.]
Kaffeekanne aus der Durlacher Fayence-Manufaktur (Pfinzgaumuseum in der Karlsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Verbreitung des Kaffees in Europa seit der Mitte des 17. Jahrhunderts stieg auch der Import von chinesischem Porzellan, aus dem sich das neue Getränk am besten genießen ließ. Nach Gründung der Meißner Manufaktur 1710 entstanden zahlreiche Porzellan- und Fayencemanufakturen an den europäischen Fürstenhöfen. Durch die Verschmelzung ostasiatischer und europäischer Gefäßformen wurde in der Meißner Porzellanmanufaktur um 1720 die bis heute gebräuchliche Form der birnförmigen Kaffeekanne geschaffen, der auch das hier gezeigte Exemplar aus der Durlacher Fayence-Manufaktur folgt (der gewölbte Deckel mit Pilzknauf fehlt auf dem Bild).
Bemalt mit Scharffeuerfarben in Blau, Gelb, Ocker und Hellgrün mit schwarzer Zeichnung und schwarzer Malermarke "m", die vermutlich Philipp Friedrich Meier (1748-1825) zuzuordnen ist, der seit den 1760er Jahren in der Durlacher Manufaktur als Maler, Former und Dreher tätig war.

Material/Technik

Fayence, gelblich sandfarbener Scherben mit weißer Glasur, bemalt mit Scharffeuerfarben

Maße

H ohne Deckel 17,5 cm, Dm 10,5 cm

Literatur

  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.) (1975): Durlacher Fayencen 1723-1847. Ausst. Kat. Karlsruhe, Kat.Nr. 237
Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

Objekt aus: Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

In den Räumen der barocken Karlsburg führt die Ausstellung ihre Besucher chronologisch durch die Geschichte von den Anfängen in der Römerzeit bis in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.